Themen
/
Arbeitsmarktpolitik
/
Arbeitsmarktmassnahmen

Hauptzielsetzung der Arbeitslosenversicherung ist die möglichst rasche und nachhaltige Eingliederung Arbeitsloser in den Erwerbsprozess. Damit sollen vor allem Langzeit- und Sockelarbeitslosigkeit vermieden werden. In den kantonalen Arbeitsmarktbehörden bieten die Logistikstellen für arbeitsmarktliche Massnahmen Umschulungen, Weiterbildungen und Beschäftigungsprogramme für Versicherte an, um diese Ziele zu erreichen. Die arbeitsmarktlichen Massnahmen werden von der Arbeitslosenversicherung finanziert.
Der VSAA unterstützt und fördert den Erfahrungsaustausch seiner Mitglieder.
Arbeitsmarktmassnahmen des Bundes
Arbeitsmarktmassnahmen der Kantone
Arbeitsmarktmassnahmen weiterer Institutionen
-
Arbeitsintegration Schweiz: fördert die soziale und berufliche Integration Erwerbsloser und die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung entsprechender Massnahmen
-
Stiftung Speranza: Projekt zur Finanzhilfe für die Weiterbildung stellenloser Abgänger und Abgängerinnen der beruflichen Grundbildung
-
Credit Suisse: Projekt Gemeinsam gegen die Jugendarbeitslosigkeit
-
Factsheet Jugendarbeitslosigkeit
Publikationen, Studien, Berichte
-
Aeberhardt/Ragnis (2006), Evaluation der arbeitsmarktlichen Massnahmen: Grundlinien des zweiten Forschungsprogramms, Die Volkswirtschaft 10-2006
-
SECO (2006), Wirkungen der arbeitsmarktlichen Massnahmen auf den schweizerischen Arbeitsmarkt, Makroökonomische Evaluation, ECOPLAN
-
Interface (2004), Übersicht über die Professionalisierung der arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) seit 1997
-
SECO (2000), Evaluation des Einsatzes arbeitsmarktlicher Massnahmen, Schlussbericht, Cap Gemini Ernst & Young Schweiz AG